
Campus › Anton Bruckner 2024
Anton Bruckner 2024 – 200 Jahre
Anton Bruckners 200. Geburtstag ist der perfekte Anlass, die vielfältige Kultur Oberösterreichs zu feiern. Bruckner, geboren 1824 in Ansfelden, fand im nahegelegenen Stift St. Florian seine musikalische Heimat. In Linz wurde er zum gefeierten Orgelvirtuosen und unverkennbaren Komponisten. Feiern Sie mit uns Bruckners musikalisches Erbe, alle Noten finden Sie in unserem Shop:
Symphonien
'Studiensinfonie' in f-Moll
Komponiert 1863

Taschenpartitur

Dirigierpartitur
Bearbeitung

Orgelbearbeitung von Eberhard Klotz
Nr. 1 in c-Moll
Linzer Fassung 1866

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Taschenpartitur (Eulenburg)

Neue Anton Bruckner Gesamtausgabe: Partitur mit kritischem Bericht
Wiener Fassung 1890/91

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Taschenpartitur (Eulenburg)
'Nullte' in d-Moll
Komponiert 1869

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Taschenpartitur (Eulenburg)
Bearbeitung

Orgelbearbeitung von Eberhard Klotz
Nr. 2 in c-Moll
1. Fassung 1872

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Taschenpartitur (Eulenburg)
2. Fassung 1877

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Taschenpartitur (Eulenburg)
Nr. 3 in d-Moll ('Wagner-Sinfonie')
1. Fassung 1873

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Taschenpartitur (Eulenburg)
2. Fassung 1877

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Taschenpartitur (Eulenburg)
3. Fassung 1889

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Taschenpartitur (Eulenburg)
Kritischer Bericht

Für alle Fassungen
Nr. 4 in Es-Dur ('Romantische')
1. Fassung 1874

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Taschenpartitur (Eulenburg)
2. Fassung 1877/78 mit dem Finale von 1880

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Taschenpartitur (Eulenburg)
2. Fassung 1877/78 (Neue Anton Bruckner Gesamtausgabe)

4. Sinfonie mit dem Finale 1880 (Partitur mit kritischem Bericht)

Finale 1878 (Partitur mit kritischem Bericht)
3. Fassung 1888

Taschenpartitur

Dirigierpartitur
Bearbeitungen

Klavierauszug von August Stradal (1860-1930)

Scherzo für Hornquartett von Stephan Schottstädt

Orgelbearbeitung von Thomas Schmögner

Klavier vierhändig von Ferdinand Löwe (1890), rev. von Josef Venantius von Wöss (1927)
Nr. 5 in B-Dur
Komponiert 1875 –1878

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Revisionsbericht

Taschenpartitur (Eulenburg)
Bearbeitungen

Fassung von Franz Schalk (1893 – 1894)

Orgelbearbeitung von Eberhard Klotz (2019)

Klavierbearbeitung für Klavier von August Stradal (1920)
Nr. 6 in A-Dur
Komponiert 1879 – 1881

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Revisionsbericht

Taschenpartitur (Eulenburg)
Nr. 7 in E-Dur
Komponiert 1881 – 1883

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Revisionsbericht

Taschenpartitur (Eulenburg)
Bearbeitungen

Klavierauszug von Cyrill Hynais (1929)

Satz 1 + 2 für Orgel von Eberhard Klotz (2022)

Satz 3 + 4 für Orgel von Eberhard Klotz (2022)

Adagio für Brass Band von Reiner Nägele (2019)

Adagio für Blechbläserensemble von Ferdinand Löwe

Adagio für 6 Posaunen, Tuba [7 Posaunen] von Matthias Bucher (2014)
Nr. 8 in c-Moll
1. Fassung 1887

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Taschenpartitur (Eulenburg)

Klavierauszug von August Stradal (1887)
1. Fassung 1887 (Neue Anton Bruckner Gesamtausgabe)

Partitur mit kritischem Bericht
2. Fassung 1890

Taschenpartitur

Dirigierpartitur

Taschenpartitur (Eulenburg)
Kritischer Bericht

für alle Fassungen
Bearbeitungen

Fassung 1890 für Orgel von Eberhard Klotz (2021)

Suite aus der Sinfonie Nr. 8 für 8 Hörner von Florian Janezic
Nr. 9 in d-Moll
Komponiert 1887 – 1996 (unvollendet)

Sätze 1–3: Taschenpartitur

Sätze 1–3: Dirigierpartitur

Sätze 1–3: Taschenpartitur (Eulenburg)

Finale: Partitur-, Particellseiten und Skizzen (Faksimile)

Revisionsbericht

Klavierauszug von Ferdinand Löwe
Rekonstruktionen des Finales

Nors S. Josephson

Nicola Samale, Giuseppe Mazzuca, John A. Phillips und Benjamin Gunnar Cohrs
Bearbeitungen

Orgelbearbeitung von Eberhard Klotz (2014)

Fantasies for Horn solo – Symphonies 7, 8 und 9 von Stephan Schottstädt
Geistliche Werke
A. Bruckner
Messe d-Moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Messe d-Moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Messe d-Moll WAB 26
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), 2 Klaviere; Pauken ad lib.
A. Bruckner
Messe d-Moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Messe d-Moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Messe d-Moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Messe D-Moll
A. Bruckner et al.
Messe d-Moll – Revisionsbericht
A. Bruckner
Messe e-Moll WAB 27 (Zweite Fassung 1882)
gemischter Chor (SSAATTBB), Bläserensemble
A. Bruckner
Messe e-Moll WAB 27 (Zweite Fassung 1882)
gemischter Chor (SSAATTBB), Bläserensemble
A. Bruckner
Messe e-Moll WAB 27
gemischter Chor (SSAATTBB), Bläserensemble
A. Bruckner
Messe e-Moll WAB 27
gemischter Chor (SSAATTBB), Bläserensemble
A. Bruckner
Messe e-Moll WAB 27
gemischter Chor (SSAATTBB), Bläserensemble
A. Bruckner
Messe e–Moll
gemischter Chor (SSAATTBB), Orgel
A. Bruckner
Messe e-moll
A. Bruckner
Messe e-Moll
gemischter Chor (SSAATTBB), Bläserensemble
A. Bruckner
Messe e-Moll
Gemischter Chor, Bläserensemble
A. Bruckner
Messe e-Moll
Gemischter Chor, Bläserensemble
A. Bruckner
Messe e-Moll
GCH (8) BL
A. Bruckner
Messe Nr. 2 e-Moll
gemischter Chor (SSAATTBB), sinfonisches Blasorchester [Orgel]
A. Bruckner
Messe f-Moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Messe f-Moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner et al.
Messe f-Moll
4 Solostimmen (SATB), gemischter Chor (SSAATTBB), Orchester
A. Bruckner
Messe f-Moll
4 Solostimmen (SATB), gemischter Chor (SSAATTBB), Orchester
A. Bruckner
Messe f-Moll
4 Solostimmen (SATB), gemischter Chor (SSAATTBB), Orchester
A. Bruckner
Messe f-Moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Messe f-Moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner et al.
Messe f-Moll – Revisionsbericht
A. Bruckner
Grosse Messe Nr. 3 in f-Moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester
A. Bruckner
Messe f-Moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Missa solemnis
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Missa solemnis
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Missa solemnis b-Moll WAB 29
Soli SATB, Gemischter Chor (SATB), Oboen (2), Fagotte (2), [Hörner (2)], Trompeten (2), Posaunen (3), Pauke, Violinen (2), Viola, Cello, Kontrabass, Orgel
A. Bruckner
Requiem d-Moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Requiem d-moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Requiem d-Moll WAB 39
Soli SATB, Gemischter Chor (SATB), Posaunen (3), Horn, Violinen (2), Viola, Cello, Kontrabass, Orgel
A. Bruckner
Requiem d-Moll
Solostimmen, Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Requiem d-Moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner et al.
Requiem d-Moll – Revisionsbericht
A. Bruckner
Requiem in D Minor
SATB with SATB Soli
A. Bruckner
Requiem d-Moll
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Te Deum
4 Solostimmen (SATB), gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Te Deum WAB 45
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orgel
A. Bruckner
Te Deum
4 Solostimmen (SATB), gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Te Deum
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), 2 Trompeten, Horn, Posaune, Tuba, Orgel
A. Bruckner
Te Deum WAB 45
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), 2 Klaviere; Pauken ad lib.
A. Bruckner
Te Deum
4 Solostimmen (SATB), gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Te Deum
4 Solostimmen (SATB), 2 gemischte Chöre (SATB, SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Te Deum
4 Solostimmen (SATB), 2 gemischte Chöre (SATB, SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Te Deum C-Dur
4 Solostimmen (SATB), gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Te Deum C-Dur
4 Solostimmen (SATB), Gemischter Chor (SATB), Orchester, Orgel
A. Bruckner
Te Deum WAB 45
Soli, gemischter Chor, Orchester
A. Bruckner
Te Deum
Soli, gemischter Chor, Orchester
A. Bruckner
Te Deum
4 Soli, Chor, Orchester und Orgel (ad libitum)
A. Bruckner
Te Deum
für Soli, Chor SATB und Orchester
Buchempfehlungen
Bruckners Sinfonien
Anton Bruckner hat neun Sinfonien komponiert, die aus dem heutigen Musikleben nicht mehr fortzudenken sind und zum Repertoire der großen Konzerthäuser in aller Welt gehören. Hans-Joachim Hinrichsen legt hier eine ebenso konzise wie anregende Einführung in diese bedeutendsten Werke des großen Meisters der Romantik vor.
Anton Bruckner Briefe 1852-1886
Auf dem aktuellen Stand der Forschung unter Einbeziehung neuester Quellenfunde ediert, enthält die vorliegende Briefausgabe nicht nur die Korrespondenz von und an Anton Bruckner, sondern auch Briefe, in denen auf ihn und sein Werk Bezug genommen wird.
Anton Bruckner – Ein Leben mit Musik
Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner legt Felix Diergarten die lang erwartete, grundlegend neu recherchierte Biographie vor. Zugänglich und anschaulich geschrieben, werden alte und neue Bruckner-Bilder anhand der Quellen überprüft. Jedes Kapitel greift dazu auch ein bestimmtes Werk Bruckners auf und macht so erfahrbar, wie sich Bruckners Kompositionen in seine Lebenswelten fügen.
Konzerthighlights im Brucknerjahr
Neuheiten aus dem Carus Verlag zum Brucknerjahr

Bruckner Geistliche Chormusik
Bruckner Geistliche Chormusik
Große Kunst auf engem Raum – die kleineren geistlichen Werke zeigen den Sinfoniker und Komponisten anspruchsvoller Orchestermessen von einer sehr persönlichen Seite.
Neben den bekannten Motetten umfasst das Chorbuch auch kleinere Kirchenwerke wie kurze Messesätze a cappella oder mit Orgel, einfachere liturgische Gesänge und Hymnen, teils mit Orgel, gelegentlich mit Posaunen.
Alle Werke sind auch in Einzelausgaben, gedruckt und digital, erhältlich.

Wir verwenden YouTube, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Google-Service verfügt über eigene Cookies und kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Näheres dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube-Videos anzuzeigen:
YouTube-Inhalte anzeigen

Bruckner Weltliche Chormusik
Bruckner Weltliche Chormusik
Für neugierige Chöre: Mal klassisch-romantisch, mal jazzig – das Chorbuch Bruckner. Weltliche Chormusik wartet mit spannenden Entdeckungen und neuen Bearbeitungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auf.
Anton Bruckners weltliche Chormusik steht im Schatten der großen Sinfonien und bekannten geistlichen Chorwerke – zu Unrecht, wie die Chorexperten Simon Halsey und Jan Schumacher mit ihrer kleinen aber feinen Auswahl an Chormusik zu weltlichen Texten beweisen.
Alle Werke sind auch in Einzelausgaben, gedruckt und digital, erhältlich.

Wir verwenden YouTube, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Google-Service verfügt über eigene Cookies und kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Näheres dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube-Videos anzuzeigen:
YouTube-Inhalte anzeigen

Te Deum – Bearbeitung für kleine Besetzung
Te Deum – Grosse Werke in kleiner Besetzung
Das Te Deum ist heute wohl das am häufigsten aufgeführte Vokalwerk Bruckners. Die größten Herausforderungen an den Chor stellen die hohe Lage und die gewaltige Orchesterbesetzung dieses überaus wirkungsvollen Stückes dar: Oft muss sich der Chor gegen ein großes Orchester im Fortefortissimo durchsetzen! Dies fällt in der Bearbeitung mit zwei Klavieren deutlich leichter, zudem legt die Reduzierung der Klangfülle kompositorische Strukturen frei, die sonst allzu leicht im Rausch des Orchesterklanges unterzugehen drohen.

Messe d-Moll – Bearbeitung für kleine Besetzung
Messe d-Moll – Grosse Werke in kleiner Besetzung
In der Messe in d-Moll von 1864 zeigt sich zum ersten Mal Bruckners sinfonischer Messenstil. Dennoch stellt das Werk nicht die hohen Anforderungen an die Aufführenden, die die beiden späteren Messen auszeichnen. Die vorliegende Bearbeitung für Soli, Chor und 2 Klaviere verleiht der Komposition kammermusikalische Durchsichtigkeit.
Weitere Neuerscheinungen 2023/24