Igor Strawinsky gehört zu den phantasievollsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine stilistisch enorm vielfältige Musik ist in den meisten Fällen äußerst virtuos. Wir haben Stücke von ihm ausgesucht, die auch von fortgeschrittenen Laien – und sogar Anfängern – zu bewältigen sind – von Klavier bis Blasorchester.
weiterlesenIn eigener Sache: Mit einer Neuausgabe der Orgelstücke zum Gotteslob von Dieter Blum startet die Edition Stretta, der Musikverlag von Stretta Music. Die Bände zu Ostern und Advent sind ab sofort erhältlich.
weiterlesenChick Corea, einer der größten Jazzpianisten, hat im Alter von 79 Jahren für immer die Bühnen der Welt verlassen. Für das Stretta Journal schildert der Komponist und Musiker Jan Reinelt die Bedeutung des genialen Improvisators für die Musikwelt – und für ihn persönlich.
weiterlesenNicht wirklich – man braucht nur einen guten Plan: Das Stretta Journal bietet Ihnen hierzu eine ausführliche und praxisnahe Anleitung, die Sie nicht nur in Schulklassen, sondern auch in anderen pädagogischen und kreativen Kontexten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anwenden können. Für die gewisse Portion Know-how und Inspiration lesen Sie hier weiter...
weiterlesenBeim Wort ‚Archiv‘ kommt selten Freude auf. Anders bei der Reihe “Joy of Music”, die sich der Schott-Verlag zum 250. Geburtstag geschenkt hat: In fünf Bänden werden meist virtuose, manchmal meditative, immer aber unterhaltsame Schätze aus dem Verlagsarchiv der Öffentlichkeit präsentiert. Ein spannender Einblick in die Musikkultur des 19. Jahrhunderts!
weiterlesenWeihnachtslieder kann man im Quartett nicht nur singen oder spielen, sondern auch erraten! Wobei das Erraten leichter fällt, wenn man dazu singt…
weiterlesenWeihnachten ist das Fest der Lieder! Aus der Fülle an Melodien und Texten aus allen Jahrhunderten und aus allen Regionen der Welt haben wir eine Auswahl getroffen und möchten Ihnen bis Weihnachten jede Woche ein Lied zur näheren Betrachtung ans Herz legen: Wo kommt es her? Welche Geschichte steckt hinter seiner Entstehung? Was sagt uns der Text und warum singen wir diese Melodie so gerne? Lassen Sie sich in Weihnachtsstimmung bringen!
weiterlesenWie werden die großbesetzten Meisterwerke der Chorliteratur auch für kleinere Chöre aufführbar? Diese Frage stellt sich nicht nur in Zeiten der Pandemie – sie kann schlichtweg auch finanzielle Gründe haben. Der Carus-Verlag erweitert seine Reihe mit Chorwerken in reduzierter Orchesterbesetzung um einige Neuerscheinungen. Grund genug für das Stretta Journal, einen näheren Blick auf diese Ausgaben zu werfen und sie Ihnen im Detail vorzustellen.
weiterlesenUm unser Silbenrätsel zu lösen, ist ein wenig musikalisches Wissen, in erster Linie aber Fantasie erforderlich. Denken Sie mit uns ein wenig um die Ecke...
weiterlesenWie lässt sich eine bewusstseinsverändernde Erfahrung musikalisch umsetzen? Dem Namen nach könnte ein Musikgenre aus den 60er Jahren – der Psychedelic Rock, der Bands wie Pink Floyd oder The Doors zugeschrieben wurde, eine Antwort auf diese Frage liefern. Lesen Sie weiter, wie Marc Hoinkis anhand von vier Musikbeispielen aufzeigt, wie vielfältig der Musikstil ist und welche Bedeutung Drogen darin haben.
weiterlesenPop-Stars von Paul McCartney bis Dave Grohl sind bekannt dafür, verschiedene Instrumente spielen zu können, und das ist eine gute Sache, meint Jan Limpert. Lesen Sie hier sein Plädoyer für den Multi-Instrumentalismus, in dem er zusammen mit erfahrenen Musikern die vielen Vorteile eines Zweit- oder Drittinstruments erörtert.
weiterlesenHanjo Gäbler ist Pianist, Organist, Gospelmusiker, Chorleiter sowie Film- und TV-Komponist. Für die bekannten Jazz- und Soulsängerinnen Céline Dion, Alicia Keys und Lalah Hathaway erstellte er bereits einige Remixes. Zu den prägendsten Projekten seiner Karriere zählt Hanjo Gäbler sein neuestes Werk, das Chormusical Martin Luther King, das aus einem 1.200 bis 1.500 Personen starken Chor, aus wechselnden Sängerinnen und Sängern lokaler Laienchöre, besteht. Viele interessante Fragen beantwortet Hanjo Gäbler im Interview mit Pia Luisa Traub.
weiterlesenEnnio Morricone hat in den 1960er Jahren die Musik in Western definiert und ist damit auch in die Popkultur eingegangen. Erfahren Sie hier mehr über Morricones kulturelle Bedeutung und die unterschiedlichen Facetten seines musikalischen Lebenswerks.
weiterlesenIn den Kompositionen des kürzlich verstorbenen Komponisten Nikolai Kapustin verbinden sich Elemente des Jazz mit einem klassischen Kompositionsgedanken. Dieser Beitrag wirft ein Schlaglicht auf das Faszinosum seiner Musik und ihre Rezeption.
weiterlesenDer Name Motown steht nicht nur für ein einfaches Plattenlabel, er steht auch für die Möglichkeit, mit Musik politisch etwas bewegen zu können. Besonders im Zuge der amerikanischen Bügerrechtsbewegung nahm die Musik von Motown und seinen Künstlern eine immer tragendere Rolle ein. Erfahren Sie hier mehr über das Label, den Motown Sound und seine politische Wirkkraft.
weiterlesenDer moderne Klezmer, die Volksmusik aschkenasischer Juden Osteuropas, kann als Resultat stetigen Austauschs verschiedener Kulturen betrachtet werden. In diesem Beitrag gibt es einen kurzen Einblick in die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichende Geschichte der Gattung.
weiterlesenEin musikalisches Motiv wird im Wesentlichen durch seine Tonfolge, seine Metrik und den Rhythmus bestimmt. Ändert man die Taktart und erfindet einen neuen Rhythmus, kann das Offensichtliche ganz schön schwer zu erkennen sein. Selbst, wenn es sich um Sinfonien handelt, die jeder kennt.
weiterlesenDie Corona-Pandemie hat das kulturelle Leben flächendeckend stillgelegt, Konzerte und Opernaufführungen finden nicht statt. Lesen Sie hier eine Übersicht, wie sich die Sehnsucht nach Musik online stillen lässt.
weiterlesenWas für Aufgaben fallen bei der Leitung von Chören und Gesangsvereinen an? Wie sieht die Ausbildung zur Chorleitung an Musikhochschulen aus? Wie kann der Gesamtklang des Chores verbessert werden? Wo liegen die Unterschiede zwischen Laien und professionellen Chören? Was für direkte Tricks gibt es für die Verbesserung des Klangs und für die Behebung von Intonationsproblemen? Diese und andere Fragen beantworten die Chorleiter Dorina Anders und Mario Gebert im Interview mit Pia Luisa Traub.
weiterlesen