Der Frühling ist die schönste Zeit!

Ideen für das Musizieren mit Kindern in Kita, Musik- und Grundschule

von Gabriele Westhoff (08.04.2024)

Wie man umfassend und variantenreich Lieder mit Kindern im Vor- und Grundschulalter einführen und gestalten kann, zeigt Gabriele Westhoff, die Autorin des Liederbuches „Frühlings- und Maienlieder“ aus dem Fidula-Verlag im folgenden Beitrag.

In der Gestaltung mit Instrumenten des Orff-Instrumentariums, Körperklängen, Fingerspiel, Materialien, Bewegung und Tanz kommt das Lied „Der Frühling ist die schönste Zeit“ ganz frühlingsbunt daher. So kann jedes Kind seinen eigenen Zugang zum Lied finden und sich dadurch mit seinen besonderen Fähigkeiten einbringen.

Die Verbindung von Literatur, Sprache, Musik, Bewegung und Gestaltung mit Material steht hier im Zentrum. Die Vorschläge stehen aber auch beispielhaft für andere Lieder. Viele der Ideen können auf andere Lieder zum Thema „Frühling“ oder „Vögel“ übertragen werden.

Das Konzept kann ebenfalls fächerübergreifend im Deutsch-, Kunst- und Biologieunterricht – zum Beispiel während einer Projektwoche – eingesetzt werden.

Gedicht, Lied, Mitspielstück und Tänze eignen sich auch für eine Aufführung bei einem Frühlingsfest in der Kita oder den ersten Grundschulklassen

Das Gedicht

Annette von Droste-Hülshoff

Der Frühling ist die schönste Zeit

  1. Der Frühling ist die schönste Zeit,
    was kann wohl schöner sein.
    Da grünt und blüht es weit und breit
    im goldnen Sonnenschein.
  2. Am Berghang schmilzt der letzte Schnee,
    das Bächlein rauscht zu Tal.
    Es grünt die Saat, es blinkt der See
    im Frühlingssonnenstrahl.
  3. Die Lerchen singen überall,
    die Amsel schlägt im Wald!
    Nun kommt die liebe Nachtigall
    und auch der Kuckuck bald.
  4. Nun jauchzet alles weit und breit,
    da stimmen froh wir ein:
    Der Frühling ist die schönste Zeit!
    Was kann wohl schöner sein?

Zunächst wird das Gedicht von der Lehrkraft vorgetragen. Die Kinder äußern sich dazu und erzählen auch, was sie mit dem Begriff „Frühling“ ganz persönlich in Verbindung bringen.

Zum „Kamishibai-Erzähltheater“ gibt es das Gedicht mit passenden Bildkarten; es ist erschienen im „Hase und Igel Verlag“: Der Frühling ist die schönste Zeit / Kamishibai Bildkarten

Wenn ein Theater vorhanden ist, kann man auch auf diese Weise das Gedicht vorstellen und mit den Kindern die Bilder betrachten.

Das Lied

2. Am Berghang schmilzt der letzte Schnee,
das Bächlein rauscht zu Tal.
Es grünt die Saat, es blinkt der See
im Frühlingssonnenstrahl.

3. Die Lerchen singen überall,
die Amsel schlägt im Wald!
Nun kommt die liebe Nachtigall
und auch der Kuckuck bald.

4. Nun jauchzet alles weit und breit,
da stimmen froh wir ein:
Der Frühling ist die schönste Zeit!
Was kann wohl schöner sein?

Aus: Gabriele Westhoff, „Frühlings- und Maienlieder“

Das Lied bekommt im Swing den richtigen Frühlingsschwung. Besonderes Augenmerk sollte man auf die Synkopen in Takt 2 und 7 richten. Die beiden überraschenden Achtel-Pausen erhöhen ganz von selbst die Aufmerksamkeit der Kinder beim Erlernen und Singen des Liedes.

Download: „Der Frühling ist die schönste Zeit“

Die folgenden Rhythmischen Bausteine und Klanggesten und auch das Singen zur Instrumentalmusik (s. u.) stabilisieren die Synkopen.

Rhythmische Bausteine und Klanggesten:

So kann man zunächst Sprechsilben und Klanggesten, dann Liedtext und Klanggesten kombinieren. Anschließend wird die Liedzeile gesungen und mit den Klanggesten begleitet. Nun wird alles mehrfach wiederholt, z.B. mit zwei Gruppen im Wechsel, oder man lässt das Motiv im Sitzkreis von Kind zu Kind durchlaufen.

Mit jüngeren Kindern kann man beim Lied natürlich auch die Strophenanzahl reduzieren.

Liedgestaltung mit Orff-Instrumenten

Die Gruppe singt die Strophen und einzelne Kinder spielen gleichzeitig besondere Instrumente begleitend als „Klangteppich“ solistisch dazu. Dafür eignen sich besonders:

  • 1. Str.: Chimes, Fingercymbeln oder Triangeln, mehrfach rhythmisch frei gespielt
  • 2. Str.: Regenstab oder Ocean Drum
  • 3. Str.: Vogelwasserpfeifen und/oder Kuckucksflöte
  • 4. Str.: Schellenring oder Glockenkranz durchgängig rhythmisch frei geschüttelt
Junge mit einem Regenstab

Die Musik

Das Ensemble „Fiddletüüt“ hat das Lied in einem Arrangement von Henner Diederich auf Originalinstrumenten eingespielt. Dazu wird gesungen, getanzt, gestaltet, getrommelt und mit Instrumenten mitgespielt.

Der Frühling ist die schönste Zeit (Ensemble Fiddletüüt)

Der Ablauf des Musikstückes:

Nach einem zweitaktigen Vorspiel erklingen 4 Strophen, die jeweils von einem zweitaktigen Zwischenspiel getrennt sind. Es musizieren Querflöte, Vibraphon, Gitarre und Kontrabass.

Rückentrommel zur Musik:

Das Spiel auf der Rückentrommel bereitet das folgende Mitspielstück schon ein wenig vor. Die Kinder gehen immer paarweise zusammen, das eine Kind spielt auf dem Rücken des anderen.

Takt 1 – 4

Schlag 1 & 3: mit dem Zeigefinger der einen Hand auf den Rücken tippen,
Schlag 2 & 4: mit der flachen anderen Hand auf den Rücken klopfen

So wird das Spielen im „Off-Beat“ beim Mitspielstück (s.u.) in einer Vorstufe bereits trainiert.

Takt 5 – 8

ganz frei mit flachen Händen über den Rücken wischen.

Takt 9 – 12

mit allen Fingerspitzen sanft auf den Rücken trommeln

Zwsp.

unbegleitet lassen

Natürlich wechseln die Kinder anschließend die Rollen und die Musik erklingt erneut.

Mädchen beim Rückentrommeln

Mitspielstück zur Musik:

In Takt 5–12 werden besondere Instrumente solistisch gespielt, die dann beim wiederholten Hören oder in Folgestunden getauscht werden. In Takt 1–4 spielen alle anderen Kinder in Metrum oder Rhythmus zur Musik mit Rasseln mit:

Takt 1 – 4

frühlingsbunte Rasseleier oder Maracas werden im „Off-Beat“ auf Schlag 2 & 4 auf der Hand gespielt; nur in Takt 4 begleitet man auf Schlag 2 & 3. Jüngere Kinder spielen gleichmäßig im Halbepuls auf Schlag 1 & 3.

Takt 5 – 12

  • 1. Str.: Chimes, Fingercymbeln oder Triangeln mehrfach rhythmisch frei erklingen lassen
  • 2. Str.: Regenstab oder Ocean Drum erklingen
  • 3. Str.: Vogelwasserpfeifen und/oder Kuckucksflöte mehrfach zwitschern lassen
  • 4. Str.: Schellenring oder Glockenkranz rhythmisch frei schütteln

Zwsp.

unbegleitet lassen

Ein Fingerspiel

Für jüngere Kinder eignet sich als Ergänzung dieses Fingerspiel ganz besonders, da es – genau wie im Lied – vom Frühling mit neuen Blumen und Vogelgezwitscher erzählt.

Der Frühling kommt

Wolfgang Spode

Der Frühling kommt, der Frühling kommt,
die Vögel singen wieder.
Sie zwitschern in den Bäumen schon
und schütteln ihr Gefieder.

große Sonne zeigen

Vogelschnabel mit Daumen und Zeigefinger auf- und zuklappen; dann Arme schütteln

Der Frühling kommt, der Frühling kommt,
die Blumen neu sich regen.
Sie recken sich und strecken sich
der warmen Sonn entgegen.

große Sonne zeigen

mit aufrecht gestellten Händen langsam eine Blüte öffnen, die sich nach oben streckt.

Der Frühling kommt, der Frühling kommt,
der Winter darf nicht bleiben.
Mit Klatschen, Stampfen und Geschrei,
so woll’n wir ihn vertreiben!.

große Sonne zeigen
Zeigefinger hin und her bewegen;
im gleichmäßigen Wechsel mit „klatschen-patschen“ begleiten

Aus: Gabriele Westhoff, „Makkaroni futschi dei“, Fidula

Stimmbildung:

Als Stimmbildungsübung wird eine Strophe auf Tonsilbe gesungen: „düdü“ (fördert die Zungenmotorik) oder „süo“ (holt den Stimmsitz nach vorne) oder „nua“ (Legato-Übung, die auch die Langatmung fördert).

Die Blumen im Frühling

Im Gespräch erarbeiten wir mit den Kindern folgende Fragen: Welche Blumen blühen im Frühling? Wie sehen sie aus (Form, Farben)?

Schneeglöckchen und Gänseblümchen (blühen ab Februar) können die Kinder selbst sammeln und in den Folgestunden mitbringen.

Weidenkätzchen (blühen ab Februar/März und bieten Nahrung für Insekten) kann man vorab kaufen (bitte nicht draußen pflücken, da sie unter Naturschutz stehen). Die Kätzchen lassen sich vom Zweig abpflücken und über Jahre trocken aufbewahren. Wenn man sie an die Kinder austeilt, können sie die zarten Kätzchen fühlen, dem Lied erneut lauschen und die Pflanzen besser kennenlernen.

Weidenkätzchen im Schnee von Derek Ryder auf Unsplash

Foto von Derek Ryder auf Unsplash

Hörbegleitend zum Lied können die Kinder selbst Blumen gestalten: Aus Aquarell-Papier Blüten ausschneiden und mit Wasserfarben bemalen. Oder: aus Moosgummi unterschiedliche Blütenformen in verschiedenen Farben ausschneiden. Damit wird später die Kreismitte beim folgenden Bändertanz markiert und geschmückt.

Tanz mit frühlingsgrünen oder blumenbunten Kreppbändern oder Chiffontüchern zur Instrumentalmusik:

Alle Tänzerinnen und Tänzer stehen auf der Kreisbahn mit Blick zur Mitte.

Takt 1 – 4

die Tücher/Bänder vor dem Körper auf und abschwingen

Takt 5 – 8

alle gehen auf der Kreisbahn im Halbepuls in Tanzrichtung, die Tücher/Bänder schwingen mit

Takt 9 – 12

in Gegentanzrichtung gehen

Zwsp.

eine Drehung am Platz ausführen, die Tücher / Bänder schwingen mit

Die Vögel

In der dritten Strophe des Liedes werden gleich vier Vögel aufgezählt, die im Frühling zu hören sind: Lerche, Amsel, Nachtigall und Kuckuck. Den Kindern können wir sie mit Hilfe von Fotos oder Hörbeispielen ein wenig näherbringen.

Vogelflug zum Lied:

Zu den von der Lehrkraft gesungenen Strophen fliegen die Vogelkinder frei im Raum. Am Ende einer Strophe sollen alle pünktlich zurück in ihrem Nest oder auf dem Baum (ausgelegte Reifen oder Seilkreise) sein. So werden die Strophentexte memoriert, die Kinder bekommen ein Gefühl für die Phrasen- und Strophenlänge und haben dazu eine Bewegungsaufgabe.

Vogeltanz zur Instrumentalmusik mit bunten Bastel-Federn:

Die Kinder stehen mit je zwei bunten Federn im engen Kreis.

Takt 1 – 4

Die Federn (Vögel) flattern dicht beieinander gemeinsam auf und ab.

Takt 5 – 8

Die Kinder „fliegen“ mit ihren Federn frei im Raum.

Takt 9 – 10

Alle bleiben stehen und lassen die Federn hin und her schwingen.

Takt 9 – 10

Alle drehen sich am Platz.

Zwsp.

Die Kinder kommen wieder zum engen Kreis zusammen.

Noten zum Frühling

Das Buch

G. Westhoff: Frühlings– und Maienlieder

Die umfangreiche Sammlung von Gabriele Westhoff beinhaltet 125 Frühlings-, Oster- und Maienlieder – Lieder in verschiedenen Ton- und Taktarten, altes und neues Liedgut, Lieder für unterschiedliche Altersstufen, viele Kanons, Lieder aus anderen Ländern mit fremdsprachigen Texten und Lieder mit leichter Zweistimmigkeit.

Das Ensemble „Fiddletüüt“ hat mit großer Spielfreude, schwungvoll und ausschließlich auf Originalinstrumenten 31 Lieder für die beiliegende CD instrumental eingespielt. Darüber hinaus helfen mp3-Lieddateien in der Unterrichtsvorbereitung beim Erarbeiten der Melodien, die ebenso wie Kopiervorlagen, Bastelanleitungen und Fotos zum Ausdrucken im separaten Datenteil der CD vorhanden sind.

Zu allen Liedern finden sich umfassende unterrichtspraktische und oft auch stimmbildnerische Aspekte, die Lust machen auf variantenreiche Liedgestaltungen. Und weil der Frühling so vielfältige Liedthemen bietet wie „Blumen“, „Vögel“, „Hühner“, „Eier“, „Hasen“ und das „Ende des Winters“, ist dieses Buch auch in den übrigen Jahreszeiten eine praktische Fundgrube.

Auch zu den weiteren Jahreszeiten sind bereits Liederbücher von der Autorin, ebenfalls mit umfassenden Gestaltungsideen, im Fidula-Verlag erschienen:

Musikschul-Portal

Musikschul-Portal

Willkommen im Musikschul-Portal! Hier finden Sie viele Tipps zum Thema Üben, Experten-Beiträge zum Umgang mit Schülern und vor allem viele Vorschläge für Noten und Lehrbücher, die Sie in Ihrer Musikschule anwenden können

weiterlesen
Herbstliche Regengeschichten in der Kita – Ideen für das Musikmachen mit Kindern

Herbstliche Regengeschichten in der Kita – Ideen für das Musikmachen mit Kindern

Kindergartenkinder an Musik heranführen will gelernt sein. In diesem Beitrag zeigt die Autorin des beliebten Liederbuchs „Herbst- und Martinslieder“, Gabriele Westhoff, beispielhaft wie man mit den Mitteln der Stimme, Körperklängen, einfachen Materialien, Instrumenten und Bewegung neue Melodien für Kinder erfahrbar machen kann.

weiterlesen
Musik für Kinder – Vom Kinderlied bis zur Lieblingsserie

Musik für Kinder – Vom Kinderlied bis zur Lieblingsserie

Kinder lieben Musik! Musik macht Spaß, fördert die Entwicklung und bereichert ihr Leben. Hier haben Sie die Noten auf einen Blick: Eingängige Kinderlieder, abwechslungsreiche Bewegungslieder, beliebte Musik aus Filmen und Fernsehserien bis hin zur Musik zu angesagten Videospielen.

weiterlesen
Verband deutscher MusikschulenBundesverband der Freien MusikschulenJeunesses Musicales DeutschlandFrankfurter Tonkünstler-BundBundes­verb­and deutscher Lieb­haber-OrchesterStützpunkt­händ­ler der Wiener Urtext Edition

© 2004–2024 Stretta Music. Notenversand – Noten online bestellen und kaufen.

Ihr Spezialist für Noten aller Art. Musiknoten Online Shop, Notenblätter und Play Along per Download, Bücher, Notenpulte, Pultleuchten, Zubehör.

Für das Land Weltweit gibt es eine eigene Stretta Webseite. Falls Ihre Bestellung in dieses Land geliefert werden soll, können Sie dorthin wechseln, damit Lieferzeiten und Versandbedingungen korrekt angezeigt werden. Ihr Warenkorb und Ihr Kundenkonto bleiben beim Wechsel erhalten.

de-netzu Stretta Music Weltweit wechseln de-chauf Stretta Music Schweiz bleiben